Seminar
  für Politische Wissenschaft
der
  Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Wintersemester
  1999/2000
 
 
 
 
 
Proseminar:
Politische
  Entscheidungsprozesse in der BRD
 
 
 
 
 
Wahlen und Wähler
 
 
 
 
Dozent:
Dr.
  G. Langguth
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Vorgelegt
  von:
 
Birgit Smerz
6.
  Semester
HF:
  Politische Wissenschaft
NF:
  BWL, Rom. Phil. (Italienisch)
Kekuléstr.
  21, 53115 Bonn 
 
 
 
 
 
| Inhaltsverzeichnis | 
       Seite  | 
  
| 1. Einführung in die Thematik | 
       2  | 
  
| 2. Bedeutung von Wahlen | 
       3  | 
  
| 2.1 Was sind Wahlen? | 
       4  | 
  
| 2.1.1 Die Wahlgrundsätze | 
       4  | 
  
| 2.1.2 Wahlsysteme im Vergleich | 
       5  | 
  
| A) Die relative Mehrheitswahl | 
       5  | 
  
| B) Die absolute Mehrheitswahl | 
       6  | 
  
| C) Die Verhältniswahl | 
       6  | 
  
| D) Das personalisierte Verhältniswahlrecht | 
       7  | 
  
| 3. Welche verschiedenen Wahlen gibt es | 
       8  | 
  
| in Deutschland? | |
| 3.1 Kommunalwahlen | 
       8  | 
  
| 3.2 Landtagswahlen | 
       9  | 
  
| 3.3 Bundestagswahlen | 
       10  | 
  
| A) Die Bedeutung der Zweitstimme | 
       10  | 
  
| B) Die Überhangmandate | 
       11  | 
  
| C) Die Vertrauensfrage und das konstruktive | 
       11  | 
  
| Mißtrauensvotum | |
| 3.4 Europawahlen (Europäisches Parlament) | 
       12  | 
  
| 4.      
         
      Organisation und Ablauf von Wahlen | 
    |
| 4.1 Wahlrecht und Wählbarkeit | 
       12  | 
  
| 4.2 Wahlkreiseinteilung | 
       12  | 
  
| 4.3 Kandidatenaufstellung, Kreiswahlvorschlag und | 
       13  | 
  
| Landeslisten | |
| 4.4 Wahlhandlung | 
       13  | 
  
| 4.5 Auszählen der Stimmzettel und | 
       14  | 
  
| Hochrechnungen | |
| 4.6 Wahlbeteiligung: Nichtwähler und | 
       14  | 
  
| Protestwähler | |
| 4.7 Sozialstruktur, Milieus und Stammwähler | 
       15  | 
  
| 4.8 Der Wahlkampf | 
       15  | 
  
| 5. Fazit | 
       19  | 
  
| Literaturverzeichnis | 
       20  | 
  
 
1
. Einführung
in die Thematik 
In
meinem Referat Wahlen und Wähler möchte ich den Sinn, die verschiedenen Arten
von Wahlen und ihre Durchführung näher beleuchten. Dabei gehe ich zunächst
auf die Bedeutung der Wahlen ein und erkläre, was Wahlen eigentlich sind.
Hierzu dient auch die Erklärung der Wahlgrundsätze (allgemein, unmittelbar,
frei, gleich und geheim) sowie der Vergleich verschiedener Wahlsysteme wie der
relativen Mehrheitswahl, der absoluten Mehrheitswahl, der Verhältniswahl und
dem personalisierten Verhältniswahlrecht.
Wenn Sie die komplette Hausarbeit lesen möchten, wenden Sie sich bitte an smerz@gmx.de