Seminar
  für Politische Wissenschaft
 
der
 
Rheinischen
  Friedrich Wilhelms Universität Bonn
 
 
 
Proseminar
Internationale
  Umweltpolitik
 
 
Dozentin:
Petra
  Holtrup
 
 
 
Hausarbeit
 
 
Thema:
 
 
Meeresumweltpolitik
  im Bereich des Mittelmeeres
 
 
 
 
vorgelegt
  am:
01.08.1998
 
 
von:
Birgit Smerz
Kekuléstr.
  21
 
53115
  Bonn 
 
 
 
 
| Inhaltsverzeichnis | 
       Seite  | 
  
| 1. Einleitung | 
       3  | 
  
| 2.  
Situation des Mittelmeeres | 
    |
| 2.1 Geographische Daten zum Mittelmeer | 
       4  | 
  
| 2.2 Probleme am Mittelmeer | 
       5  | 
  
| 2.3 Stoffe, durch die das Mittelmeer belastet wird | 
       7  | 
  
| 3. Konferenzen
zum Schutz des Mittelmeeres | 
    |
| 3.1 Stockholmer Konferenz von 1972 | 
       9  | 
  
| 3.2 UNEP Regional Seas Programme | 
       10  | 
  
| 3.3 MAP (Mediterranean Action Plan) | 
       11  | 
  
| 3.4 Die Barcelona Konvention | 
       15  | 
  
| 4. Erzielte
Erfolge beim Mittelmeerschutz | 
    |
| 4.1 Erzielte Erfolge durch die Mittelmeerprogramme | 
       17  | 
  
| 4.2 Finanzierung der Programme | 
       18  | 
  
| 5. Fazit | 
       19  | 
  
1. Einleitung
 
In meiner
Hausarbeit über die Meeresumweltpolitik im Bereich des Mittelmeeres möchte ich
mich mit den Umweltproblemen des Mittelmeeres befassen. Zunächst werde ich die
Probleme und Verschmutzungsarten am Mittelmeer darstellen und dann
herausarbeiten, wie man diesen Problemen begegnet und versucht, sie zu lösen.
Hierzu gehe ich auf die verschiedenen Programme und Internationalen Konferenzen
ein, die dem Schutz des Mittelmeeres dienen und ein Beitrag zu dessen Erhaltung
sein sollen. In Kapitel 2. erkläre ich die Situation des Mittelmeeres wie 2.1
die geographischen Daten zum Mittelmeer, 2.2 die Probleme am Mittelmeer, 2.3 die
im Mittelmeer vorkommenden Verschmutzungsarten und 2.4 die Stoffe, durch die das
Mittelmeer belastet wird. Um nun die hierin aufgeführten Probleme zu lösen,
erläutere ich unter 3. die Konferenzen zum Schutz des Mittelmeeres, wie unter
3.1 die Stockholmer Konferenz von 1974, unter 3.2 das UNEP Regional Seas
Programme, den MAP (Mediterranean Action Plan) unter 3.3 und die Barcelona
Konvention unter 3.4. Zuletzt werde ich auf die beim Mittelmeerschutz erzielten
Erfolge eingehen, die durch die Erfolge der Mittelmeerprogramme (4.1) und die
Finanzierung verschiedener Umweltprogramme (4.2) erzielt wurden. Im abschließenden
Fazit möchte ich meine Ergebnisse zusammenfassen und mit Hilfe der Resultate
der Mittelmeerschutz-konferenzen und der daraufhin erzielten Erfolge eine Bilanz
ziehen.
Wenn Sie die komplette Hausarbeit lesen möchten, wenden Sie sich bitte an smerz@gmx.de